Literatur zur Imkerei
Es gibt viele Bücher und Literatur zum Thema Bienen und Honig. Ein paar von denen, die wir gelesen haben, können wir an dieser Stelle empfehlen.
Oder wir möchten sie einfach der Schönheit wegen vorstellen.
Der Lorscher Bienensegen
unbekannt, Codex Palatinus latinus 220
 |
Der Lorscher Bienensegen gilt als einer der ältesten, in Reimen verfassten Nachweise von altdeutscher Literatur. Er wurde wahrscheinlich im 9. Jahrhundert
von einem Mönch im Lorscher Kloster kopfüber an einem freien Platz einer noch älteren Handschrift aufgeschrieben.
Dieser Segen zeigt
zum einen die enorme Bedeutung, die der Imkerei und Zeidlerei im Frühen Mittelalter zukam. Und er lässt uns aber auch erahnen, welche Schwierigkeiten den Imkern
der Wechsel von der Zeidlerei zur Standimkerei bereitet haben muss.
Zugleich ist der Bienensegen als eine Art Zauberspruch zu sehen. Offenbar wurden den Bienen aufgrund ihres faszinierenden Verhaltens überirdische Kräfte
zugeschrieben, denen man durch Zaubersprüche entgegenzuwirken versuchte. Heute wissen wir zwar einiges mehr über unsere stechenden Freunde - die Fazination für die Bienen und die Schönheit der mystischen Literatur sind jedoch geblieben. |
Krist, imbi ist hûcze Nû fluic dû, uihu mînaz, hera Fridu frôno in munt godes gisunt heim zi comonne Sizi, sizi, bîna
Inbôt dir sancte Maria Hurolob ni habe dû Zi holce ni flûc dû Noh dû mir nindrinnês Noh dû mir nintuuinnêst Sizi vilu stillo Uuirki godes uuillon |
Christ, die Bienenschwarm ist ausgeflogen!
Nun fliege Du, meine Tierchen, wieder her.
Um im Frieden des Herren, im Schutz Gottes
gesund heimzukommen.
Sitze, sitze, mein Biene.
Das hat dir die Heilige Maria geboten.
du sollst keine Erlaubnis haben,
zum Wald sollst Du nicht fliegen,
weder sollt ihr mir entgleiten,
noch sollt ihr mir entkommen.
Sitze ganz still.
So wirke Gottes Wille. |
Eine schöne wie kurze Abhandlung zum Bienensegen findet sich in "Der Lorscher Bienensegen", Karlheinz Platte, Verlag Laurissa 2019 (3-922781-34-9). |
| | |
Die Intelligenz der Bienen
Randolf Menzel, Matthias Eckoldt, Knaus-Verlag 2016 (978-3-8135-0665-5)
 |
Grandiose und komprimierte Zusammenfassung einer Arbeitsgruppe, die sich mehrere Jahrzehnte der Bienenforschung gewidmet hat. Praktisch
ein Lebenswerk.
Toll und verständlich geschrieben. Allerdings sollte der Leser etwas Erfahrung mit wissenschaftlichen Texten mitbringen.
Dafür wird er mit vielen neuen wie alten Erkenntnissen über Bienen belohnt, die uns das Leben der Bienen etwas verständlicher
werden lassen. Aber keine Angst: mit diesem Buch wird die Faszination, die von einem Bienenvolk ausgeht, durch wissenschaftliche
Erkenntnisse nicht beschnitten. Im Gegenteil! |
Das Lied vom Honig
Ralph Dutli, Wallenstein-Verlag 2012 ()
 |
Eine Kulturgeschichte der Biene - Durchmarsch durch Mythen und Religionen auf der Suche nach Bezügen zur Biene,
deren Darstellung in der Kunst und Literatur, ihre Deutung und Symbolik im Laufe der Jahrhunderte.
Knapp und machmal etwas zu dicht geschrieben, ist diese Buch eine tolle Lektüre, die die Beziehung von
Mensch und Biene bis in die heutigen Zeit beleuchtet. Sehr abwechslungsreich und zu keinem Moment langweilig. |
Seiten-Anfang